Für Millionen Menschen in Deutschland - aktuell sind es immerhin fast 15 Millionen - ist das Büro bzw. Home Office nicht nur ihr Arbeitsplatz, sondern gleichzeitig auch ihr Lebensraum, in dem sie immerhin ein Drittel ihrer täglichen Zeit verbringen. Da liegt der Gedanke nahe, obwohl er allzu oft vernachlässigt wird, die Büros attraktiv und lebensfreundlich zu gestalten. Und oftmals ist es die erste Idee, die in den Sinn kommt, ein Büro mit Kunstwerken zu dekorieren und aufzuwerten.

Home Office mit Kunstwerken

                                                (photos.hgtv.com)

Tatsächlich ist es wissenschaftlich belegt, dass eine mit Geschmack und Kreativität gestaltete Arbeitsumgebung sich positiv auf die Verfassung der Mitarbeiter auswirken kann. Diese sind tendenziell zufriedener und produktiver. Die Untersuchungen des britischen Psychologen Dr. Craig Knight von der University Of Exeter etwa zeigen sogar eine Zunahme der Arbeitsaktivität um 15 bis 30 Prozent, wenn Kunstwerke im Raum für den Abbau von Stress und eine allgemein bessere Stimmung sorgen.

Bei allen Argumenten ist es allerdings nicht ganz einfach, die richtige Raumgestaltung zu finden. Nicht jede Art von Kunst ist geeignet, das angestrebte Ziel auch zu erreichen, und oft entsprechen die Ergebnisse daher nicht den Erwartungen. Glücklicherweise gibt es ein paar recht einfache praktische Ratschläge, deren Beachtung dabei hilft, den eigenen Arbeitsplatz und den der Mitarbeiter ansprechend und anregend wirken zu lassen.

 Home Office mit Kunstwerk

(libertyninteriors.tumblr.com)
Das Büro ist für alle da

Der erste Rat mag offensichtlich erscheinen, aber man kann dennoch nicht oft genug darauf hinweisen, dass das Büro nicht nur dem Arbeitgeber gefallen soll. Im gleichen Maße sollten sich auch die Angestellten in der Atmosphäre ihrer Arbeitsumgebung wohlfühlen. Und wenn das Büro - etwa für Kunden - allgemein zugänglich ist, dann sollten sich auch diese Besucher positiv von der Gestaltung der Räume angesprochen fühlen. Das Büro sollte also so dekoriert sein, dass es einen allgemeinen Geschmack trifft, damit alle Anwesenden einen Nutzen daraus ziehen können.

Farben und die menschliche Psyche

Farben haben, darauf setzt auch die alternative Heilmethode der Farbtherapie, einen starken Einfluss auf die Stimmung von Menschen und damit auch auf ihre Fähigkeit, sich mit ihren Mitmenschen verbunden zu fühlen und mit ihnen in Interaktion zu treten. Besonders letzteres ist im Arbeitsumfeld "Büro" mit seiner typischen, engen Zusammenarbeit natürlich entscheidend, und daher sollten die Farben der Kunstwerke bei der Auswahl besonders beachtet werden. Die Farben sollen positive Gefühle erzeugen und so die sozialen und produktiven Aspekte der Büroarbeit stärken. Wichtig ist also, zu erkennen, welche Stimmung in einem bestimmten Arbeitsbereich gewünscht ist.

Die verschiedenen Schattierungen von Blau sind etwa dafür bekannt, Ruhe - auch innere Ruhe - und Entspannung zu fördern, für Harmonie von Körper und Geist zu sorgen. Daher sind vorwiegend blaue Kunstwerke gut geeignet, beruhigend auf besonders stressige Arbeitsplätze einzuwirken. Eine vergleichbare Wirkung wird auch Grüntönen nachgesagt. Grün und blau - die Farben unserer natürlichen Umwelt, die in der modernen Arbeitswelt allzu oft vernachlässigt wird.

Im Gegensatz dazu stehen gelbe und rote Farbtöne sowie Orange in dem Ruf, eine belebende, energetisierende und kräftesteigernde Wirkung auf ihre Betrachter zu haben. Kunstwerke in diesen Farben eignen sich hervorragend, um in Arbeitsbereichen eingesetzt zu werden, in denen es auf dynamische, energische Aktivitäten ankommt.

Indigo schließlich gilt als eine anregende und kraftvolle Farbe, die geeignet ist, die menschliche Vorstellungskraft anzuregen. Bereiche, in denen die Kreativität der Mitarbeiter gefragt ist, sollten daher mit Bildern geschmückt werden, die einen guten Anteil Indigo enthalten.

Überlegungen zum Stil, zur Technik und zur Größe der Kunstwerke

Es ist wichtig, dass die Kunstobjekte zur restlichen Ausstattung des Büros passen, zum Beispiel zu den Möbeln, damit sie nicht wie aufgedrängte Fremdkörper am falschen Ort wirken. Auch sollen die Kunstwerke das Image vermitteln, das das Unternehmen sich geben möchte. Dies gilt besonders in Büros, in denen es etwa zu Besuchen von Kunden kommt. Aber auch ohne Besucher vermitteln die Objekte immer noch den Mitarbeitern dieses Image. Unter diesem Aspekt kann "Kunst im Büro" sogar durchaus als Mittel der internen Unternehmenskommunikation angesehen werden.

Natürlich ist auch der Anschaffungspreis ein Faktor, aber Kunst sollte auch im Büro nicht nur als Schmuck, sondern auch als Anlage betrachtet werden. Etliche Unternehmen besitzen Kunstsammlungen, und es ist doch besser, die Werke zu nutzen, als sie im Tresor liegenzulassen.

Abstrakte Kunst hat den Vorzug, sehr vielseitig zu sein und sich den unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen gut anzupassen. Für ein modernes, aufgeräumtes Büro eignet sie sich perfekt, zumal sie nicht über ihr Motiv, sondern durch das lebendige Zusammenspiel ihrer Farben wirkt. Abstrakte Kunst kann die psychologische Wirkung der Farben am besten zur Geltung bringen.

Abstrakte Kunst von sylwia jastrzebska

Pop Art und Street-Art, aber auch surrealistische Bilder unterstreichen mit ihrer Ausstrahlung von Modernität und Dynamik das Image eines modernen und kreativen Unternehmens.

Pop Art von Nikos Smyrnios

Wer Ruhe in die Umgebung bringen und Anspannungen lösen möchte, der sollte, etwa bei der Gestaltung eines Wartezimmers, eher auf gegenständliche Malerei setzen. Hier empfehlen sich zum Beispiel ruhige Bilder von Landschaften, vielleicht sogar von Landschaften, die in der Realität außerhalb der Büroumgebung tatsächlich anzutreffen sind und zur Lage des Unternehmens passen.

Landschaftsbild von Künstlerin Ulla Genzel

Elegante, klassische Ölgemälde schließlich passen mit ihrer ernsten Ausstrahlung sicherlich nicht in ein Großraumbüro, sondern eher in die Räume von Anwälten oder Ärzten, wo sie den Besuchern Seriosität vermitteln.

Für große Wände eignen sich entsprechend große Bilder oder gar zusammenhängende Bilderserien. Einige große Bilder eignen sich besser als viele kleine, um einen angenehmen Gesamteindruck hervorzurufen.

Übrigens ist es zwar naheliegend, aber nicht vollständig, im Zusammenhang mit "Bürokunst" immer nur an Gemälde zu denken. Auch Skulpturen kommen im Büro zur Raumgestaltung durchaus infrage. Sie können eine inspirierende und belebende Wirkung in den zumeist eintönigen, langweiligen Bürolandschaften ausüben. Selbst an Bord der internationalen Raumstation ISS befand sich bereits, wenn auch nur vorübergehend, eine Skulptur, und die Astronauten haben ihre frei im Raum schwebende Anwesenheit als anregend und angenehm beschrieben.

Die Auswahl eines Themas

Wenn die Kunstwerke für das Büro, seien es nun Gemälde oder Skulpturen, nicht abstrakt sein sollen, dann gilt es, sich für ein Thema zu entscheiden. Das Büro fügt sich zu einem großen Ganzen, wenn die Kunstwerke thematisch zur Arbeit im Büro oder zum Tätigkeitsfeld des Unternehmens passen oder zumindest verwandt sind. Die Symbolik solcher Kunst ist im Idealfall geeignet, das Wir-Gefühl der Mitarbeiter und deren Zugehörigkeitsgefühl gegenüber dem Unternehmen zu stärken. In einem Konstruktionsbüro kommt etwa Kunst mit technischem Bezug infrage, in einer Arztpraxis können es anatomische Darstellungen sein (nicht von Krankheiten!) und in der Verwaltung eines Gartencenters sind Bilder von Pflanzen denkbar. Wichtig ist, dass die Bilder nur positive Gefühle auslösen und, beispielsweise durch eine sorgfältige Auswahl ihrer Farben, die Motivation der Mitarbeiter fördern.

Lass Dich hier von unserer Auswahl inspirieren!

Mischen schafft Abwechslung

Oftmals wird vergessen, wie gut sich Kunstwerke verschiedener Stile, Techniken und Epochen miteinander kombinieren lassen. Dies gilt in den eigenen vier Wänden, aber genauso auch im Büro. Die interessante, womöglich widersprüchliche Kombination unterschiedlicher Kunstwerke belebt die Atmosphäre und sorgt für eine kreativere Grundstimmung am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt erhöht sie auch die Wahrscheinlichkeit, dass auf diese Weise "für jeden Geschmack etwas dabei ist", und die Kunst im Büro sollte ja insgesamt, möglichst jeden Mitarbeiter positiv ansprechen.

Gemischte Kunstwerke Homeoffice

(fotosop.org)

Mai 11, 2022 — Gianluca Orru