Kreative Beschäftigungen im Sinne der Kunst können helfen, Erkrankungen zu bewältigen. Die Kunst verbessert dabei vor allem das Selbstgefühl, die Therapietreue sowie die Motivation und reduziert, beispielsweise bei HIV-Patienten, gleichzeitig die Last des Virus´. Gemäß der WHO ist die Kunsttherapie zugleich sinnvoll, um die Therapie von sterbenden und krebskranken Patienten zu unterstützen.

Auf der Suche nach den Auswirkungen der Kunst kann es generell zu überraschenden Resultaten kommen, wie zum Beispiel ein vermindertes Krankheitsrisiko sowie eine Senkung der Sterblichkeitsrate durch den Besuch von kulturellen Veranstaltungen oder eine künstlerische Leistung. Die Beschäftigung mit der Kunst, deren Auswirkungen und Verbindungen im sozialen Kontext, nimmt meistens einen Effekt in kulturtheoretischen und in kunstphilosophischen Überlegungen. Diese betreffen die Kombination von Kultur und Kunst mit der Gesellschaft und den Menschen. Viele Experten fragen sich, ob diese Möglichkeiten gemessen werden und generell Wirkungen haben. Soziologische Fragen greifen in diesem Zusammenhang unter anderem den Kontext des politischen Interesses oder sozialer Schichten und den hiermit verbundener Barrieren auf. Jene Fragestellungen sind meistens eng mit denen zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit verknüpft und stellen aus diesem Grund eine sehr gute Verbindung zu Kultur und Kunst her. Zugleich finden sich eine Reihe an medizinischen, klinischen und psychologischen bzw. neurologische Studien, die die Auswirkungen der Kunstbetätigung und –erfahrung auf den Organismus untersuchen. Zugleich spielt die Kunst auf dem Gebiet der Psychologie und in weiteren therapeutischen Ansätzen als Mittel der Wahl eine wichtige Rolle.

Dieses weite und interdisziplinäre Interesse an dem Thema lässt vermuten, dass bei Effekten von Kultur und Kunst auf das Wohlbefinden und die Gesundheit unterschiedliche Ebenen erfassen. Genauso sind jene Wirkungen nicht auf eine Ebene der menschlichen Gesundheit begrenzt. Die Untersuchungen weisen auf eine Relevanz für die körperliche, die psychische Gesundheit, die soziale Gesundheit sowie die Resilienz hin. Die Ergebnisse der Forschung sind besonders vielversprechend, wobei wegen der Komplexität des Themas, der Reichhaltigkeit der Anwendungsmöglichkeiten sowie der Breite des Feldes von Kultur und Kunst die Ergebnisse in einigen Bereichen sehr viel aussagekräftiger sind als in den weiteren. Es stehen derzeit verschiedene Detail- und Kontrollstudien mit besser vergleichbaren Forschungsdesigns zu Zusammenhängen bei der Wirkung aus.

Die Kunst kann generell nicht nur therapieren, sondern ebenfalls Krankheiten vorbeugen. Die passive Art des Kunstgenusses stärkt die seelische und die körperliche Gesundheit. Vor allem Kinder beispielsweise, deren Eltern ihnen vorlesen, konzentrieren sich in der Schule besser und schlafen länger. Das Tanzen kann überdies das Abnehmen fördern und bei Patienten mit Demenz die Einsamkeit vermindern. Musik zu hören, kann Demenzkranken helfen, sich an frühere Ereig­nisse des Lebens zu erinnern. So haben die Wissenschaftler in ihren Berichten eine sehr umfassende Untersuchung durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen Kunst und Gesundheit dargestellt hat.

Ebenso wie die Musik kann sich die Kunst ebenfalls als therapeutisch wirkungsvoll erweisen. Die meisten Symptome lassen sich durch das bloße Ansehen von Bildern wenigstens temporär verbessern. Die Kunst kann ebenfalls viele Emotionen auslösen, welche den Stresslevel sinken lassen und ebenfalls einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Die angenehme Motiv- und Farbwahl sowie eine harmonische Komposition rufen beim Menschen verschiedene Assoziationen hervor und können anregen, beruhigen, glücklich oder auch fröhlich stimmen.

Ein Besuch im Museum oder in der Ausstellung kann das bekannte Glückshormon Serotonin im Körper freisetzen und dabei Entspannung fördern. Dass Reize optischer Art wie das Betrachten von Kunstwerken eine gute Wirkung auf die Gesundheit haben kann, hat eine klinische Untersuchung bereits bestätigt. Die Wissenschaftler fanden dabei heraus, dass vor allem der Anblick von Bildern mit Angehörigen die Schmerzen der betroffenen Patienten mildern kann. Wer den bejahenden Effekt der Bilder auf das persönliche Wohlbefinden probieren möchte, der muss heute nicht mehr auf die Originale zurückgreifen. Sehr gute Reproduktion von Kunstwerken oder der persönlichen Fotos können inzwischen auch bequem in hoher Qualität in einem vergrößerten Format ausgedruckt werden. Anbieter wie Whitewall geben den privaten Bildern eine kunstvolle Qualität.

Die Bedeutung der Kunsttherapie

Nicht nur eine Betrachtung von Bildern kann belebend oder entspannend auf die Menschen wirken. Eine aktive Beschäftigung mit den einzelnen Kunstformen hat sich in den vergangenen Jahren als eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Therapieart bewährt. Die Kunsttherapie besteht an vielen Universitäten als Disziplin wissenschaftlicher Form, welch sich an den verhaltenstherapeutischen und den psychologischen Ansätzen orientiert. In der Behandlung können die Patienten mithilfe der einzelnen Materialien der Kunst ihre eigenen inneren Prozesse sehr gut sichtbar machen.

Die Kunsttherapie gehört heutzutage zu den psychodynamischen Therapiearten mit dem Ziel der Bildung von Persönlichkeiten sowie der Gesundheitsförderung. Anwendung findet die Therapie mit der Kunst in der Psychosomatik, der Verarbeitung von Traumata und in der psychosozialen Form der Therapiepraxis. Diese ist eine noch junge Art der Behandlung, die sich vor allem den Medien der bildenden Kunstform bedient. Hierzu gehören die Malereien und die Grafiken ebenso wie skulptural- plastische Kunstmedien und Fotoarbeiten.

Die Richtungen der Kunst der Moderne wie der Surrealismus und der der Expressionismus haben sich schon im 20. Jahrhundert mit dem Unbewussten des Anwenders und dessen Möglichkeiten des Ausdrucks in Form von Kunst befasst. Durch die gestalterischen Prozesse können die Menschen die Wahrnehmung der Umwelt sowie die bedeutende Selbstwahrnehmung optimal verändern, mehr Lebensfreude dazugewinnen und die Heilung sehr gut beschleunigen.

Dort, wo das ausgesprochene Wort keine Verbesserung der Krankheit bringt, kann die Kunstbehandlung optimal helfen. Davon sind Experten überzeugt. Außer der Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und Jugendlichen – vor allem in den pädagogisch bedeutenden Zusammenhängen -, ist die kunsttherapeutische Mitarbeit mit älteren Menschen und in der ambulanten und klinischen Praxis mit Krebspatienten inzwischen lange etabliert.

April 13, 2022 — WorldOfArte