In der Kunstszene war im Jahr 2021 ein klarer Trend erkennbar. NFT s waren ständig in den angesagten Kunstszenen weltweit in aller Munde. Mittlerweile sind die NFT s in den gängigen Schlagzeilen des Mainstreams angekommen.

Unglaubliche Rekordpreise wurden erzielt

Es scheint so, dass manches auf den Kopf gestellt wurde. Was vor Jahren nicht denkbar gewesen wäre, ist heute das Lustobjekt so mancher Prominente. Jüngst wurden auf Kunstauktionen Rekordpreise erzielt. Es wird sogar schon von einem Anlegeprojekt mit hohem preislichen Potenzial gesprochen.

Für Furore weltweit sorgte die Versteigerung im Februar 2021 bei dem weltberühmten Aktionshaus Christie's. Die erste Versteigerung wurde mit Kryptowährungen getätigt. Der Digitalkünstler Beeple setzte einen neuen Meilenstein für die Geschichtsbücher. Sein Werk wurde für unbeschreibliche fast 70 Millionen US-Dollar versteigert. Die Medien berichteten weltweit vom "Everyday: The First 5000 days". Es handelt sich um eine Collage aus 5000 digitalen Bildern.

EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYSIMAGE SOURCE,CHRISTIE'S IMAGES LTD/BEEPLE

Quelle: CHRISTIE'S IMAGES LTD/BEEPLE

Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2021 NFT s im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar an Kunst verkauft.  

Die NFT Bedeutung kurz erklärt

Die NFT s sind mit den Kryptos und der Blockchain eng verbunden und somit kein neues Phänomen. Die digitale Kunst ist schon seit langem ein Thema. Schon im Jahre 2013 trafen die NFTS und Kunst aufeinander. Es ist davon auszugehen, dass der Markt diesbezüglich weiter wachsen wird. Um zu verstehen, um was es wirklich geht, bedarf es gewisser Grundkenntnisse zur Thematik. Die NFT Bedeutung ist einfach erklärt.

Ein NFT ist ein Non-Fungible-Token. Es handelt sich um ein digital geschütztes Objekt. Dieses Objekt lässt sich nicht ersetzen. Ein Kopieren ist unmöglich! Es wird von digital geschützten Originalen gesprochen. Somit handelt es sich um eine geschützte Datei, welche modern auf Informationsblöcke basierend funktioniert. Und hier kommt die von den Kryptowährung bekannte Blockchain ins Spiel. Etliche Künstler weltweit haben den Trend erkannt. Sie erstellen mit dieser neuen Technologie stetig mehr digitale Dateien, Memes oder Bilder. Sie werden zu Einzelstücken. Mit den Kunstwerken verhält es sich nicht anders.

Spezielle Handelsplattformen für NFT und Kunst

Käufer und Verkäufer von NFT-Kunst handeln auf speziellen Plattformen. Dabei kommen zudem die Kryptowährungen und Blockchainprojekte mit ins Spiel. Denn viele dieser Projekte basieren auf dem Ethereum-Tokenstandard. Um NFT Kunstwerke zu kaufen, werden Ether benötigt. Dies stellt jedoch kein Problem dar. Die Kryptowährungen werden auf Börsen oder bei entsprechenden Brokern gekauft. So kann unkompliziert in die NFT Kunst investiert werden. Schon 2019 lag die Marktkapitalisierung von NFT und Kunst bei sagenhaften 210 Millionen Dollar.

2021 verkaufte NFT Kunstwerke zu Höchstpreisen

Hohe Verkaufspreise erzielten ein virtueller Formel 1 Rennwagen, NFT-Spielkarten des deutschen FC Bayern sowie ein NFT Internet-Quellcode. Im Frühling 2021 wurde der allererste Tweet von Jack Dorsey als NFT versteigert. Der Preis belief sich auf knapp drei Millionen US-Dollar.

Das Metaversum und die NFT s

Wer sich mit NFT s beschäftigt, kommt am Metaversum nicht vorbei. Das Metaversum ist ein persistenter sowie konsistenter digitaler Raum. Dieser entsteht durch die Konvergenz von virtueller, physischer und einer erweiterter Realität. Diese Welt ist aus Online-Rollengames bekannt. Der virtuelle Raum kann von mehreren Personen genutzt werden. Der Raum kann mitgestaltet werden. Die NFTS sind somit mit dem Gamingbereich verbunden.

NFT und Kunst im Handel - wie funktioniert dies?

Nicht nur Käufer profitieren, sondern ebenso die Künstler. Die neuen Techniken ermöglichen neue Betätigungsfelder. Über spezielle Webseiten kann ein Künstler auf sich aufmerksam machen. Dabei muss ein Künstler keinesfalls ein Spezialist im Bereich der Kryptowährungen sein. Mit wenig Einarbeitungszeit lassen sich schnell beachtliche NFT Kunstwerke erstellen. Neue künstlerische Möglichkeiten werden geschaffen.

Doch welches NFT wird zum Kunstwerk?

Der erste Schritt ist das Video oder das Bild. Zudem benötigt der Künstler eine Krypto-Wallet. Es sollte eine Ethereum-Wallet sein. Die meisten Marktplätze im Kunstsektor der NFT s arbeiten mit Ether. Dabei bedarf es keiner hohen Summen, um beginnen zu können. Auf den meisten Plattformen kann die Kunst mit dem Namen sowie einer Beschreibung hochgeladen werden.

Es entwickelt sich ein regelrechter Hype um NFT und Kunst. Damit wurde die Blockchain zwangsläufig nochmals wertvoller. Selbst institutionelle Investoren zeigen Interesse an dem neuen digitalen Trend in der Kunst. Die Nachfrage von NFT und Kunst steigt deutlich. Die NFT Bedeutung lässt sich selbstverständlich nicht vorhersehen. Jedoch ist denkbar, dass vermehrt Unternehmen NFT Kunst anbieten.

Nach der Kryptowährung ist die Zeit für Kryptokunst angebrochen

Das neue Schlagwort "Kryptokunst" ist somit in aller Munde. Selbst an Banksy kommt die Kunst nicht vorbei, das brennende Kunstwerk Morons machte Schlagzeilen. Der Originaldruck von Bansky wurde von der Künstlergruppe "Burnt Banksy" erfolgreich ersteigert. Dann kam es zur Digitalisierung und wurde anschließend verbrannt. Anschließend konnte das digitalisierte Werk ersteigert werden. Der Künstler selbst kann am Weiterverkauf von NFT Kunst beteiligt werden. Ein Beispiel hierfür sind die Jingles von Fynn Kliemann. Diese bringen ihm beim Weiterverkauf immer wieder 10 % ein. Wer weiß, welche weiteren Möglichkeiten sich durch NFT zukünftig eröffnen.

Die NFT Bedeutung wird sicherlich weiterhin für Furore sorgen. Es handelt sich auf jeden Fall um ein neues Geschäftsmodell. Schwankungen wird NFT ebenso erleben, wie die klassische Kunst. So gehen Experten davon aus. Doch niemand kann demzufolge in die Glaskugel schauen. Dafür ist der Hype noch zu jung. Denn wer weiß, vielleicht wird aus dem Hype der spätere Klassiker?

April 18, 2022 — WorldOfArte